Café D@F

Café D@F

Suche nach Seiten

 

 

Deutsch als Fremdsprache

Erna Pfeiffer

Rote Rosen, grüne Käfer, bunte Bälle

Für mich sollt’s rote Rosen regnen … Immerhin feiere ich heute Geburtstag. Stattdessen regnet es grüne Käfer und bunte Bälle.

Die Käfer klacken rücklings auf den Schreibtisch, wo sie sich gekonnt totstellen. Wenn man sie umdreht, glänzen sie grün.

Der Ball ist von selbst ins Rollen gekommen, kugelt vom Regal auf den Fußboden und springt wieder hoch auf den Schreibtisch – ein Gummi-Gummi-Ball, der macht 'nen Gummi-Gummi-Knall bei seinem Gummi-Gummi-Fall.

Ich muss unbedingt wissen, wie diese Käfer heißen. Was heißt es, dass sie mich gerade heute heimsuchen? Irgendein Omen im Nomen?

Recherche! Ergibt: „Goldglänzender Rosenkäfer“! Gold? Diese beiden sind dezidiert grün. Sie sind mir grün, ich ihnen nicht. Aufgeschreckt haben sie mich aus meiner Abwesenheit. Da war ich ganz in meine Übersetzung vertieft, und plötzlich fallen diese beiden Samsas auf meinen Samsung.

Sind sie etwa ein Paar? Gregoria und Gregor? Erstere kenne ich aus Elena Garros Roman Erinnerungen an die Zukunft (übersetzt von Konrad Schrögendorfer). Kennt kaum jemand, ungerechterweise.

Gregor hingegen kennt die ganze Welt (Übertragungen in fast alle Sprachen, von Aragonesisch bis Ungarisch, womöglich gar Zypriotisch? Γκρέγκορ Ζάμσα…?).

Okay: andere Sprachen, andere Bezeichnungen. Wozu bin ich eigentlich Übersetzerin?

Recherche Nr. 2: Schwedisch: „gräsgrön guldbagge“. Klingt nach grasgrün, oder? Ist also Schwedisch „richtiger“? Sehen die Schweden Grün, wo wir Gold sehen? Sind wir goldgieriger? Du alter Schwede!

Probieren wir‘s zur Abwechslung mit Ungarisch: „Aranyos rózsabogár“. Rózsa kann nur der Name der Rose sein. Aranya aber bedeutet auf Katalanisch „Spinne“. Der Käfer eine Spinne? So spinnefeind bin ich ihm wieder auch nicht. Also Online-Ungarisch-Wörterbuch: Aha, aranyos besagt „golden“, „goldig“. Bogár wäre folglich der Käfer.

Erinnert mich an russisch бог (bog), das bedeutet Gott. O Gott! бо́же мо́й! Langsam komme ich durcheinander mit den Sprachen. Dazu habe ich nicht jahrelang in Bog-otá studiert …

Bogotá kommt aus der Muisca-Sprache und bedeutet „Dame des glänzenden Bergs“ (so hießen in der Sprache der Aymara die Anden: „glänzende Berge“).

Womit wir wieder bei den goldglänzenden Käfern gelandet wären, die auf meinem Schreibtisch gelandet waren. Wo sind die eigentlich? Oh, da krabbeln sie ja, Gregor samt Gregoria, neben dem Gummi-Gummi-Ball. Hoffentlich überrollt er die beiden nicht. Gerade wollte ich mir eine Liebesgeschichte nach Käferart ausdenken. Doch diese Übersetzerei, diese Besetzung durch das Sprachen-Tohuwabohu, diese Manie, dieser Manierismus, haben mich wieder einmal in die Irre geführt.

Über die Übersetzung, die ich gerade in Arbeit habe, über das goldene Samsung-Tablet, sind gerade zwei grasgrüne Käfer gekrabbelt. Und über sie drüber ist ein bunter Ball gehüpft. Er hat sie nicht zerquetscht, der Gummi-Gummi-Ball. Dann kann ich ja weitermachen mit meiner Übersetzung, oder?

 

Impressum  Letzte Änderung:  So., 13. Apr. 2025

Zugang für Stammgäste Seitenübersicht